Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

gekränkte Unschuld

  • 1 injure

    transitive verb
    1) (hurt) verletzen; (fig.) verletzen [Stolz, Gefühle]; kränken [Person]
    2) (impair) schaden (+ Dat.); schädigen [Gesundheit]
    * * *
    ['in‹ə]
    (to harm or damage: He injured his arm when he fell; They were badly injured when the car crashed; A story like that could injure his reputation; His pride has been injured.) verletzen
    - academic.ru/38214/injured">injured
    - injurious
    - injury
    * * *
    in·jure
    [ˈɪnʤəʳ, AM -ɚ]
    vt
    1. (wound)
    to \injure sb/oneself jdn/sich verletzen
    to \injure one's back/leg sich dat den Rücken/das Bein verletzen
    2. (damage)
    to \injure sth etw dat schaden
    to \injure one's health seiner Gesundheit schaden
    * * *
    ['IndZə(r)]
    vt

    to injure one's legsich (dat) das Bein verletzen, sich (acc) am Bein verletzen

    how many were injured?, how many injured were there? — wie viele Verletzte gab es?

    the injureddie Verletzten pl

    2) (fig) (= offend) sb, sb's feelings verletzen, kränken; (= damage) reputation schaden (+dat)

    the injured party (Jur) — der/die Geschädigte

    * * *
    injure [ˈındʒə(r)] v/t
    1. verletzen:
    injure one’s leg sich am Bein verletzen;
    be injured sich verletzen
    2. fig
    a) Gefühle, auch jemanden kränken, verletzen, jemandem wehtun
    b) jemandem unrecht tun
    3. etwas beschädigen, verletzen
    4. fig schaden (dat), schädigen, beeinträchtigen:
    injure one’s health seiner Gesundheit schaden;
    injure sb’s interests jemandes Interessen schädigen
    * * *
    transitive verb
    1) (hurt) verletzen; (fig.) verletzen [Stolz, Gefühle]; kränken [Person]
    2) (impair) schaden (+ Dat.); schädigen [Gesundheit]
    * * *
    v.
    beschädigen v.
    schädigen (gesundheitlich) v.
    verletzen v.

    English-german dictionary > injure

  • 2 injured

    adjective
    1) (hurt, lit. or fig.) verletzt; verwundet [Soldat]

    the injureddie Verletzten/Verwundeten

    2) (wronged) geschädigt

    the injured party (Law) der/die Geschädigte

    3) (offended) gekränkt [Stimme, Blick]; verletzt, beleidigt [Person]
    * * *
    1) ((also noun) (people who have been) wounded or harmed: The injured (people) were all taken to hospital after the accident.) verletzt
    2) ((of feelings, pride etc) hurt: `Why didn't you tell me before?' he said in an injured voice.) verletzt
    * * *
    in·jured
    [ˈɪnʤəd, AM -ɚd]
    I. adj
    1. (wounded) verletzt
    badly [or seriously] /slightly \injured schwer/leicht verletzt
    2. (offended) verletzt, gekränkt
    \injured pride verletzter Stolz
    the \injured party der/die Geschädigte
    II. n
    the \injured pl die Verletzten pl
    * * *
    injured adj
    1. verletzt
    2. schadhaft, beschädigt
    3. fig geschädigt:
    injured party JUR Geschädigte(r) m/f(m)
    4. gekränkt, verletzt:
    injured innocence gekränkte Unschuld
    * * *
    adjective
    1) (hurt, lit. or fig.) verletzt; verwundet [Soldat]

    the injured — die Verletzten/Verwundeten

    2) (wronged) geschädigt

    the injured party (Law) der/die Geschädigte

    3) (offended) gekränkt [Stimme, Blick]; verletzt, beleidigt [Person]
    * * *
    adj.
    beschädigt adj.
    verletzt adj.

    English-german dictionary > injured

См. также в других словарях:

  • Die gekränkte Unschuld spielen —   Diese Redewendung bedeutet, sich übertrieben beleidigt zu geben: Sie spielte die gekränkte Unschuld, weil man sie in der ersten Erregung verdächtigt hatte. Spiel nicht die gekränkte Unschuld, ich weiß genau, dass du an der Sache nicht… …   Universal-Lexikon

  • Unschuld — Schuldlosigkeit; Tadellosigkeit; Makellosigkeit * * * Un|schuld [ ʊnʃʊlt], die; : das Freisein von Schuld: er konnte seine Unschuld nicht beweisen. * * * Ụn|schuld 〈f.; ; unz.〉 1. Schuldlosigkeit, Freiheit von Schuld 2. sittliche Reinheit, Tugend …   Universal-Lexikon

  • Unschuld — Sich in Unschuld baden: für etwas nicht verantwortlich gemacht werden wollen; übertreibende Abwandlung von: ›Seine Hände in Unschuld waschen‹ (⇨ Hand).{{ppd}}    Die gekränkte Unschuld spielen: sich harmlos stellen, Unschuld vortäuschen.{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kunpan — Filmdaten Deutscher Titel Kunpan Originaltitel ขุนแผน …   Deutsch Wikipedia

  • Kunpan - Der Geisterkrieger — Filmdaten Deutscher Titel: Kunpan Originaltitel: ขุนแผน Produktionsland: Thailand Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 87 Minuten Originalsprache: Thai …   Deutsch Wikipedia

  • Kunpan – Der Geisterkrieger — Filmdaten Deutscher Titel: Kunpan Originaltitel: ขุนแผน Produktionsland: Thailand Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 87 Minuten Originalsprache: Thai …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Dramen — Wichtiger Hinweis Beim Eintrag eines verlinkten Theaterstücks muss vorher überprüft werden, ob der Link zum Artikel über das Theaterstück oder zu einem anderen, gleichnamigen Begriff führt. Die Abkürzung „UA“ bedeutet Uraufführung. 0 9 Die 25.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Theaterstücke — Wichtiger Hinweis Beim Eintrag eines verlinkten Theaterstücks muss vorher überprüft werden, ob der Link zum Artikel über das Theaterstück oder zu einem anderen, gleichnamigen Begriff führt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S …   Deutsch Wikipedia

  • Wurst — wider Wurst!: Gleiches mit Gleichem vergelten. Der Realbereich der Redensart ist die Sitte, sich beim Schweineschlachten gegenseitig mit Wurst oder Fleisch zu beschenken. Schon Erasmus Alberus führt 1540 in seinem ›Dictionarium‹ die Redensart auf …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»